Infos zur
Zertifizierten Weiterbildung
hier:
Seminarprogramm 2022/23
Die Seminare werden überwiegend im
Fortbildungszentrum Köln-Kalk und
auf Hof Lebherz (Warmsen bei Minden)
angeboten. Es gelten
die dortigen Geschäftsbedingungen.
Einzelne Zusatztermine finden weiterhin
im Atelier in 53797 Lohmar und
als Inhouse-Seminare auf Anfrage statt
(siehe unten).
auf einen Blick:
2022 |
||
28.+29.05.2022 |
Einführung Therapeutisches Puppenspiel |
Köln |
11.+12.06.2022 |
Integration aller Beteiligten |
Köln |
10.+11.07.2022 |
Einführung Therapeutisches |
Hof Lebherz |
13.+14.07.2022 |
Therapeutisches Spiel |
Hof Lebherz |
15.+16.07.2022 |
Modellieren einer therapeutischen |
Hof Lebherz |
05. - 07.08.2022 |
Modellieren einer therapeutischen |
Filderstadt |
20.08.2022 |
Modellieren einer therapeutischen |
Lohmar |
06.10.2022 |
Impulsvortrag: Puppenspiel im Einsatz für die Trauer |
Burgdorf |
10.+11.09.2022 |
AUFBAU: Erwachsene/kognit. Beeinträchtgungen |
Köln |
19.09.2022 |
PROLOG Webinar "Bis in die Puppen" |
Köln |
29.+30.10.2022 |
Symbolträger f. Entwickl.-Aufgaben |
Köln |
2023 |
||
25.+26.02.2023 |
Einführung Therapeutisches Puppenspiel |
Köln |
11.+12.03.2023 |
Puppenspiel im Einsatz für die Trauer |
Bochum |
25.+26.03.2023 |
Fallarbeit mit Symbolen im |
Köln |
22.+23.04.2023 |
Therapeutisches Spiel |
Köln |
06.+07.05.2023 |
Modellieren einer therapeutischen |
Köln |
17.+18.06.2023 |
Symbole deuten und |
Köln |
09.+10.07.2023 |
Einführung Therapeutisches Puppenspiel |
Hof Lebherz |
12.+13.07.2023 |
Therapeutisches Spiel |
Hof Lebherz |
14.+15.07.2023 |
Modellieren einer therapeutischen |
Hof Lebherz |
16.+17.09.2023 |
AUFBAU: Therapeutisches Puppenspiel |
Köln |
21.+22.10.2023 |
AUFBAU: Bindung / Trauma |
Köln |
Seminar-Inhalte:
2022/23
28. + 29.05.2022 wieder in 2023
X Einführung Therapeutisches Puppenspiel
(Dozentin: S. Lenneke)
(dieses Seminar ist anrechenbar auf die zertifizierte Weiterbildung in Köln)
Die Teilnehmer*innen erhalten in diesem sehr praxisorientierten Seminarmodul eine Einführung in die Methodik des Therapeutischen Puppenspiels (nach Dr. G. Gauda) im pädagogischen und therapeutischen Kontext und erfahren Neues über Möglichkeiten dieses Mediums: Die Puppe bleibt nicht länger das bespielte Objekt der Pädagog*innen/Therapeut*innen, um mit ihr einen Zugang zum Kind zu schaffen, wie etwa bei Klappmaulfiguren. Vielmehr nutzt das Kind die Puppen selbst, um sich und seine Sicht der Dinge, seine Fragen und Sorgen auszudrücken. Durch das Handeln mit und IN einer Puppe werden im Verlauf des therapeutischen Kontakts Ressourcen sichtbar, Antworten und Lösungen „erspielbar“. Die Puppe selbst ermöglicht Identifikation und/oder ist Gegner: Die ihr innewohnende Magieregt zum Gestalten an, zeigt den Weg. Durch das Mit-Spielen der Pädagog*innen/Therapeut*innen entwickelt sich ein intensives Verständnis und somit eine starke Beziehung. Diese Art der Arbeit mit Puppen eignet sich auch zur Begleitung Erwachsener, z.B. im Beratungskontext oder in der Begegnung mit alten u. (demenz-) kranken Menschen.
Sa.: 10 – 18 Uhr, So.: 10 – 18 Uhr
Dieses Seminar findet statt in 51105 Köln, Rolshover Str. 7-9: „Das Fortbildungszentrum“.
Allgemeine Information und Anmeldung: HIER
Curriculum (pdf): HIER
11. + 12.06.2022 wieder in 2023
X Die Integration aller am Prozess Beteiligten im Therapeutischen Puppenspiel
(Dozentin: S. Lenneke)
In diesem Seminarmodul geht es in erster Linie darum, wie es gelingen kann, Eltern, Auftraggebern, Kollegen und anderen Beteiligten wie Lehrer*innen oder Beratungsstellen- mitarbeiter*innen ein Verständnis für das prozesshafte Arbeiten mit dem Therapeutischen Puppenspiel zu vermitteln und sie wo immer möglich als Partner „mit ins Boot zu holen“. Erarbeitet wird ferner, wie alle Beteiligte auf gut verständliche Art über die Spiele ihrer Kinder informiert werden können und wie es zu verhindern gilt, dass falsche Erwartungen, Schuldgefühle entstehen oder Misstrauen erwächst. Dies wird in Rollenspielen und an Fallbeispielen intensiv beleuchtet.
Sa.: 10 – 18 Uhr, So.: 10 – 18 Uhr
Dieses Seminar findet statt in 51105 Köln, Rolshover Str. 7-9: „Das Fortbildungszentrum“.
Allgemeine Information und Anmeldung: HIER
Curriculum (pdf): HIER
10. + 11.07.2022 (Sa. 09.07.2022 Anreise)
X Einführung in das Therapeutische Puppenspiel (Dozentin: S. Lenneke)
(dieses Seminar ist anrechenbar auf die zertifizierte Weiterbildung in Köln)
So+Mo.: 10 – 18 Uhr
Die Teilnehmer*innen erhalten in diesem sehr praxisorientierten Seminarmodul eine Einführung in die Methodik des Therapeutischen Puppenspiels im pädagogischen und therapeutischen Kontext und erfahren Neues über Möglichkeiten dieses Mediums: Die Puppe bleibt nicht länger das bespielte Objekt der Pädagog*innen/Therapeut*innen, um mit ihr einen Zugang zum Kind zu schaffen, wie etwa bei Klappmaulfiguren. Vielmehr nutzt das Kind die Puppen selbst, um sich und seine Sicht der Dinge, seine Fragen und Sorgen auszudrücken. Durch das Handeln mit und IN einer Puppe werden im Verlauf des therapeutischen Kontakts Ressourcen sichtbar, Antworten und Lösungen „erspielbar“. Die Puppe selbst ermöglicht Identifikation und/oder ist Gegner: Die ihr innewohnende Magieregt zum Gestalten an, zeigt den Weg. Durch das Mit-Spielen der Pädagog*innen /Therapeut*innen entwickelt sich ein intensives Verständnis und somit eine starke Beziehung. Diese Art der Arbeit mit Puppen eignet sich auch zur Begleitung Erwachsener, z.B. im Beratungskontext oder in der Begegnung mit alten u. (demenz-) kranken Menschen.
Dieses Seminar findet statt in der freien Bildungsstätte Hof Lebherz in Warmsen bei Minden.
Allgemeine Information und Anmeldung unter www.hof-lebherz.de,
(dieses Seminar ist anrechenbar auf die zertifizierte Weiterbildung in Köln)
13. + 14.07.2022
X Therapeutisches Spiel mit Handpuppen
(Dozentin: S. Lenneke)
(dieses Seminar ist anrechenbar auf die zertifizierte Weiterbildung in Köln)
Mi+Do.: 10 – 18 Uhr
Im Mittelpunkt dieses Seminarmoduls steht das therapeutische Spiel mit Handpuppen. Das Therapeutische Puppenspiel stellt hierzu strukturierende und öffnende Ideen und Techniken bereit. Theoretische Themen fokussieren die Bedeutsamkeit des Spielens für dieEntwicklung eines Menschen sowie die nahezu unerschöpfliche Kraft des Mediums Puppe zur Verarbeitung von Entwicklungsaufgaben. Durch die zusätzliche Gestaltung von Orten auf einer Bühne und die Verwendung von symbolhaften Requisiten entstehen vielfache Spielmöglichkeiten zum Ausdruck des inneren Empfindens. Der Spielende schöpft so aus eigenen Kräften die für ihn heilsame Lösung, erlebt sich selbstwirksam und handlungsfähig.
Dieses Seminar findet statt in der freien Bildungsstätte Hof Lebherz in Warmsen bei Minden.
Allgemeine Information und Anmeldung unter www.hof-lebherz.de,
(dieses Seminar ist anrechenbar auf die zertifizierte Weiterbildung in Köln)
15. + 16.07.2022
X Modellieren einer therapeutischen Handpuppe
(Dozentin: S. Lenneke)
(dieses Seminar ist anrechenbar auf die zertifizierte Weiterbildung in Köln)
Sa.: 9.30 – 18 Uhr, So.: 9.30 – 14 Uhr
Dieses Seminarmodul ermöglicht den Teilnehmer*innen in intensiver Selbsterfahrung und Begleitung mit einer verblüffenden Modelliermethode eine Handpuppe zu „schöpfen“. So materialisiert sich ein inneres Bild, ein Gefühl, eine Frage, ein Zustand. Hierzu sind weder Vorkenntnisse noch ein besonders gestalterischen Talent erforderlich.
Bitte altes Hemd oder Schürze für die Modellierarbeiten mitbringen.
Dieses Seminar findet statt in der freien Bildungsstätte Hof Lebherz in Warmsen bei Minden.
Allgemeine Information und Anmeldung unter www.hof-lebherz.de,
(dieses Seminar ist anrechenbar auf die zertifizierte Weiterbildung in Köln)
05. - 07.08.2022 INHOUSE
X Modellieren einer therapeutischen Handpuppe
(Dozentin: S. Lenneke)
(dieses Seminar ist NICHT anrechenbar auf die zertifizierte Weiterbildung in Köln)
Dieses Seminarmodul ermöglicht den Teilnehmer*innen in intensiver Selbsterfahrung und Begleitung mit einer verblüffenden Modelliermethode eine Handpuppe zu „schöpfen“. So materialisiert sich ein inneres Bild, ein Gefühl, eine Frage, ein Zustand. Hierzu sind weder Vorkenntnisse noch ein besonders gestalterischen Talent erforderlich. Bitte altes Hemd oder Schürze für die Modellierarbeiten mitbringen.
Freitag 17.30 – 19.00 Uhr, Samstag 9.30 – 17.30 Uhr, Sonntag 9.30 – 15.30 Uhr
Dieses Seminar findet statt in 70774 Filderstadt-Aich,
Anna - UNTERSTÜTZUNG KREBSKRANKER KINDER E.V.
20.08.2022
X Modellieren einer therapeutischen Handpuppe
(Dozentin: S. Lenneke)
(dieses Seminar ist NICHT anrechenbar auf die zertifizierte Weiterbildung in Köln)
Dieses Seminarmodul ermöglicht den Teilnehmer*innen in intensiver Selbsterfahrung und Begleitung mit einer verblüffenden Modelliermethode eine Handpuppe zu „schöpfen“. So materialisiert sich ein inneres Bild, ein Gefühl, eine Frage, ein Zustand. Hierzu sind weder Vorkenntnisse noch ein besonders gestalterischen Talent erforderlich. Bitte altes Hemd oder Schürze für die Modellierarbeiten mitbringen.
Sa.: 10 – 18 Uhr
Dieses Seminar findet statt in 53797 Lohmar.
10. + 11.09.2022
X AUFBAUSEMINAR: Therapeutisches Puppenspiel mit Senioren und/oder Menschen mit Demenz und/oder mit Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen
(Dozentin: H. Willimann-Günther)
Dieses Aufbau-Seminar richtet sich an alle Teilnehmenden, die erfahren möchten, wie das Therapeutische Puppenspiel mit Wertschätzung und Humor mit alten Menschen eingesetzt werden kann. Das Seminar zeigt auf, wie wichtig Impulse des Therapeutischen Puppenspiels in der Begleitung des Umbau- und Reorganisationsprozesses bei älteren Menschen sind, damit der letzte Lebensabschnitt in Würde erlebt werden kann.
Das Seminar bietet vielfältige Beispiele für Einsatzmöglichkeiten des Therapeutischen Puppenspiels als Begegnungs- und Beziehungsangebot, damit ältere Menschen und auch Menschen mit fortschreitender Demenz ihre anspruchsvollen Lebens- und Entwicklungsaufgaben bewältigen können.
Der Einsatz einer sogenannten Schoßpuppe (ohne beweglichen Mund) ermöglicht:
• Vertrautheit und Geborgenheit zu fördern
• Wohlbefinden zu vermitteln
• den Stimmungsausgleich zu fördern
• Selbstheilungskräfte zu aktivieren
• den Blick auf schöne aber auch schwierige Lebensabschnitte
zu richten
• neugierig zu werden
• im Hier und Jetzt aktiv zu sein
• in Verbindung von Herz zu Herz mit älteren Menschen
zu sein
Ferner werden konkrete Umsetzungsmöglichkeiten erarbeitet, die den Seminarteilnehmenden ermöglicht, das Therapeutische Puppenspiel in dieser speziellen Form in die individuellen Arbeits-Einsatzfelder zu integrieren.
Sa.: 10 – 18 Uhr, So.: 10 – 18 Uhr
Dieses Seminar findet statt in 51105 Köln, Rolshover Str. 7-9: „Das Fortbildungszentrum“.
Allgemeine Information und Anmeldung: HIER
Curriculum (pdf): HIER
19.09.2022 15 Uhr
X Webinar: "Bis in die Puppen"
(Referentin: S. Lenneke)
Refresher Spielentwicklung und ihre Bedeutung für die Sprachentwicklung; das Spiel mit seiner symbolischen Kraft als zentraler Inhalt des logopädischen Dialogs; die Puppe als Ausdrucksmittel des Patienten.
Anmeldung unter: https://www.prolog-shop.de/themenmonate/
06.10.2022
X Impulsvortrag: Puppenspiel im Einsatz für die Trauer
(Referentin: S. Lenneke)
Ambulanter Hospizdienst, Aussenstelle Burgdorf
Schillerslagerstr. 9
31303 Burgdorf
29. + 30.10.2022
X Puppen als Symbolträger für Entwicklungsaufgaben
(Dozentin: Dr. Gauda)
(dieses Seminar ist anrechenbar auf die zertifizierte Weiterbildung)
Dieses Seminar befasst sich mit den im Lebensverlauf entstehenden Entwicklungsaufgaben, deren Lösung oder Blockade und wie sich diese im Therapeutischen Puppenspiel abbilden. Neuere Entwicklungsmodelle beziehen dabei nicht nur die spezifischen Anforderungen an das Individuum im Entwicklungsverlauf mit ein, sondern berücksichtigen auch die Wirkung der jeweiligen Entwicklungspartner und die der Umgebungsvariablen. Wir erarbeiten in diesem Modul ein theoretisches Modell, das die Entwicklung über den gesamten Lebensverlauf abbildet und zudem auch die Puppen in ihrer Darstellung der jeweiligen Entwicklungsträger und ihrer Partner zu verstehen versucht.
Sa.: 10 – 18 Uhr, So.: 10 – 18 Uhr
Dieses Seminar findet statt in 51105 Köln, Rolshover Str. 7-9: „Das Fortbildungszentrum“.
Allgemeine Information und Anmeldung: HIER
Curriculum (pdf): HIER
2023
25. + 26.02.2023
X Einführung Therapeutisches Puppenspiel
(Dozentin: S. Lenneke)
(dieses Seminar ist anrechenbar auf die zertifizierte Weiterbildung in Köln)
Die Teilnehmer*innen erhalten in diesem sehr praxisorientierten Seminarmodul eine Einführung in die Methodik des Therapeutischen Puppenspiels (nach Dr. G. Gauda) im pädagogischen und therapeutischen Kontext und erfahren Neues über Möglichkeiten dieses Mediums: Die Puppe bleibt nicht länger das bespielte Objekt der Pädagog*innen/Therapeut*innen, um mit ihr einen Zugang zum Kind zu schaffen, wie etwa bei Klappmaulfiguren. Vielmehr nutzt das Kind die Puppen selbst, um sich und seine Sicht der Dinge, seine Fragen und Sorgen auszudrücken. Durch das Handeln mit und IN einer Puppe werden im Verlauf des therapeutischen Kontakts Ressourcen sichtbar, Antworten und Lösungen „erspielbar“. Die Puppe selbst ermöglicht Identifikation und/oder ist Gegner: Die ihr innewohnende Magieregt zum Gestalten an, zeigt den Weg. Durch das Mit-Spielen der Pädagog*innen/Therapeut*innen entwickelt sich ein intensives Verständnis und somit eine starke Beziehung. Diese Art der Arbeit mit Puppen eignet sich auch zur Begleitung Erwachsener, z.B. im Beratungskontext oder in der Begegnung mit alten u. (demenz-) kranken Menschen.
Sa.: 10 – 18 Uhr, So.: 10 – 18 Uhr
Dieses Seminar findet statt in 51105 Köln, Rolshover Str. 7-9: „Das Fortbildungszentrum“.
Allgemeine Information und Anmeldung: HIER
Curriculum (pdf): HIER
11. + 12.03.2023
X Puppenspiel im Einsatz für die Trauer
(Dozentin: S. Lenneke)
(dieses Seminar ist NICHT anrechenbar auf die zertifizierte Weiterbildung)
Das Seminar beinhaltet neben einer theoretischen Einführung zu den Themen - Spiel als heilsame Kraft - Grundlagen in der Begleitung von Trauernden (Kinder wie Erwachsene) - Methodik des Therapeutischen Puppenspiels (nach G. Gauda) vor allem das Angebot zu intensiver Selbsterfahrung.
Die Puppen und ihr Spiel-Raum sind dabei mehr als nur Medium zur Darstellung des eigenen Empfindens. Durch das empathische Mit-Spielen entstehen symbolische Handlungen und verblüffende Wendungen, werden Wünsche sichtbar und neue Wege begehbar. So gestärkt, nehmen die Teilnehmer*innen neue Impulse mit für die eigene persönliche und berufliche Situation.
Sa.: 10 – 17 Uhr, So.: 10 – 17 Uhr
Dieses Seminar findet statt im Figurentheater-Kolleg Bochum, Hohe Eiche 27, 44892 Bochum
Allgemeine Information und Anmeldung: HIER
25. + 26.03.2023
X Fallarbeit m. Symbolen im therapeutischen Puppenspiel
(Dozentin: Dr. G. Gauda)
(dieses Seminar ist anrechenbar auf die zertifizierte Weiterbildung in Köln)
Anhand von Fallbeispielen werden wir in diesem Seminar die gespielten Stücke von Kindern und Erwachsenen deuten. Unterschiedliche Vorinformationen und Kenntnisse der Kontextvariablen liefern dabei ein unterschiedlich "treffsicheres" Verständnis der Symbole. Dieses Verständnis liefert einerseits eine diagnositsche Einschätzung des Ist-Zustandes der Klienten. Andererseits gibt es auch Hinweise auf den therapeutischen Auftrag und eine mögliche Weiterentwicklung. Hier werden auch Möglichkeiten und Grenzen einer therapeutischen Intervention thematisiert.
Sa.: 10 – 18 Uhr, So.: 10 – 18 Uhr
Dieses Seminar findet statt in 51105 Köln, Rolshover Str. 7-9: „Das Fortbildungszentrum“.
Allgemeine Information und Anmeldung: HIER
Curriculum (pdf): HIER
22. + 23.04.2023
X Therapeutisches Spiel mit Handpuppen
(Dozentin: S. Lenneke)
(dieses Seminar ist anrechenbar auf die zertifizierte Weiterbildung in Köln)
Im Mittelpunkt dieses Seminarmoduls steht das therapeutische Spiel mit Handpuppen. Das Therapeutische Puppenspiel stellt hierzu strukturierende und öffnende Ideen und Techniken bereit. Theoretische Themen fokussieren die Bedeutsamkeit des Spielens für die Entwicklung eines Menschen sowie die nahezu unerschöpfliche Kraft des Mediums Puppe zur Verarbeitung von Entwicklungsaufgaben. Durch die zusätzliche Gestaltung von Orten auf einer Bühne und die Verwendung von symbolhaften Requisiten entstehen vielfache Spielmöglichkeiten zum Ausdruck des inneren Empfindens. Der Spielende schöpft so aus eigenen Kräften die für ihn heilsame Lösung, erlebt sich selbstwirksam und handlungsfähig.
Sa.: 10 – 18 Uhr, So.: 10 – 18 Uhr
Dieses Seminar findet statt in 51105 Köln, Rolshover Str. 7-9: „Das Fortbildungszentrum“.
Allgemeine Information und Anmeldung: HIER
Curriculum (pdf): HIER
06. + 07.05.2023
X Modellieren einer therapeutischen Handpuppe
(Dozentin: S. Lenneke)
(dieses Seminar ist anrechenbar auf die zertifizierte Weiterbildung in Köln)
Dieses Seminarmodul ermöglicht den Teilnehmer*innen in intensiver Selbsterfahrung und Begleitung mit einer verblüffenden Modelliermethode eine Handpuppe zu „schöpfen“. So materialisiert sich ein inneres Bild, ein Gefühl, eine Frage, ein Zustand. Hierzu sind weder Vorkenntnisse noch ein besonders gestalterischen Talent erforderlich. Bitte altes Hemd oder Schürze für die Modellierarbeiten mitbringen.
Sa.: 10 – 18 Uhr, So.: 10 – 18 Uhr
Dieses Seminar findet statt in 51105 Köln, Rolshover Str. 7-9: „Das Fortbildungszentrum“.
Allgemeine Information und Anmeldung: HIER
Curriculum (pdf): HIER
17. + 18.06.2023
X Symbole deuten und verstehen - Figuren,
Orte und Requisiten als Bedeutungsträger
(Dozentin: Dr. Gauda)
(dieses Seminar ist anrechenbar auf die zertifizierte Weiterbildung)
Thema dieses Seminarmoduls ist eine Annäherung an die im Puppenspiel verwendeten Symbole und deren Deutung. Die eingesetzten Figuren werden vor dem subjektiven Hintergrund der Lebensentwicklung der Klienten hinterfragt. Weiterhin werden die benutzten symbolhaften Requisiten als intuitiv handlungsleitende Ideen untersucht und die auf der Bühne dargestellten Orte in ihren unterschiedlichen Stimmungsaussagen beleuchtet. Ziel ist es, ein Verständnis für die subjektive Lesbarkeit der unterschiedlichen Symbole zu entwickeln. Eine Hilfe stellt dabei ein Symbolverständnis von Märchen dar.
Sa.: 10 – 18 Uhr, So.: 10 – 18 Uhr
Dieses Seminar findet statt in 51105 Köln, Rolshover Str. 7-9: „Das Fortbildungszentrum“.
Allgemeine Information und Anmeldung: HIER
Curriculum (pdf): HIER
09. + 10.07.2023 (Sa. 08.07.2022 Anreise)
X Einführung in das Therapeutische Puppenspiel (Dozentin: S. Lenneke)
(dieses Seminar ist anrechenbar auf die zertifizierte Weiterbildung in Köln)
So+Mo.: 10 – 18 Uhr
Die Teilnehmer*innen erhalten in diesem sehr praxisorientierten Seminarmodul eine Einführung in die Methodik des Therapeutischen Puppenspiels im pädagogischen und therapeutischen Kontext und erfahren Neues über Möglichkeiten dieses Mediums: Die Puppe bleibt nicht länger das bespielte Objekt der Pädagog*innen/Therapeut*innen, um mit ihr einen Zugang zum Kind zu schaffen, wie etwa bei Klappmaulfiguren. Vielmehr nutzt das Kind die Puppen selbst, um sich und seine Sicht der Dinge, seine Fragen und Sorgen auszudrücken. Durch das Handeln mit und IN einer Puppe werden im Verlauf des therapeutischen Kontakts Ressourcen sichtbar, Antworten und Lösungen „erspielbar“. Die Puppe selbst ermöglicht Identifikation und/oder ist Gegner: Die ihr innewohnende Magieregt zum Gestalten an, zeigt den Weg. Durch das Mit-Spielen der Pädagog*innen /Therapeut*innen entwickelt sich ein intensives Verständnis und somit eine starke Beziehung. Diese Art der Arbeit mit Puppen eignet sich auch zur Begleitung Erwachsener, z.B. im Beratungskontext oder in der Begegnung mit alten u. (demenz-) kranken Menschen.
Dieses Seminar findet statt in der freien Bildungsstätte Hof Lebherz in Warmsen bei Minden.
Allgemeine Information und Anmeldung unter www.hof-lebherz.de,
(dieses Seminar ist anrechenbar auf die zertifizierte Weiterbildung in Köln)
12. + 13.07.2023
X Therapeutisches Spiel mit Handpuppen
(Dozentin: S. Lenneke)
(dieses Seminar ist anrechenbar auf die zertifizierte Weiterbildung in Köln)
Mi+Do.: 10 – 18 Uhr
Im Mittelpunkt dieses Seminarmoduls steht das therapeutische Spiel mit Handpuppen. Das Therapeutische Puppenspiel stellt hierzu strukturierende und öffnende Ideen und Techniken bereit. Theoretische Themen fokussieren die Bedeutsamkeit des Spielens für dieEntwicklung eines Menschen sowie die nahezu unerschöpfliche Kraft des Mediums Puppe zur Verarbeitung von Entwicklungsaufgaben. Durch die zusätzliche Gestaltung von Orten auf einer Bühne und die Verwendung von symbolhaften Requisiten entstehen vielfache Spielmöglichkeiten zum Ausdruck des inneren Empfindens. Der Spielende schöpft so aus eigenen Kräften die für ihn heilsame Lösung, erlebt sich selbstwirksam und handlungsfähig.
Dieses Seminar findet statt in der freien Bildungsstätte Hof Lebherz in Warmsen bei Minden.
Allgemeine Information und Anmeldung unter www.hof-lebherz.de,
(dieses Seminar ist anrechenbar auf die zertifizierte Weiterbildung in Köln)
14. + 15.07.2023
X Modellieren einer therapeutischen Handpuppe
(Dozentin: S. Lenneke)
(dieses Seminar ist anrechenbar auf die zertifizierte Weiterbildung in Köln)
Sa.: 9.30 – 18 Uhr, So.: 9.30 – 14 Uhr
Dieses Seminarmodul ermöglicht den Teilnehmer*innen in intensiver Selbsterfahrung und Begleitung mit einer verblüffenden Modelliermethode eine Handpuppe zu „schöpfen“. So materialisiert sich ein inneres Bild, ein Gefühl, eine Frage, ein Zustand. Hierzu sind weder Vorkenntnisse noch ein besonders gestalterischen Talent erforderlich.
Bitte altes Hemd oder Schürze für die Modellierarbeiten mitbringen.
Dieses Seminar findet statt in der freien Bildungsstätte Hof Lebherz in Warmsen bei Minden.
Allgemeine Information und Anmeldung unter www.hof-lebherz.de,
(dieses Seminar ist anrechenbar auf die zertifizierte Weiterbildung in Köln)
16. + 17.09.2023
X AUFBAUSEMINAR: Therapeutisches Puppenspiel
mit autistischen Kindern und Jugendlichen
(Dozent: A. Zirnsak)
(dieses Seminar ist anrechenbar auf die zertifizierte Weiterbildung)
Von autistischen Kindern wird häufig berichtet und auch behauptet, dass sie nicht oder nur eingeschränkt symbolisch spielen (können). Vor allem Figuren scheinen in ihrem Spiel in der Regel keine Rolle zu spielen oder sogar angstbesetzt zu sein. Trotzdem gibt es eine Vielzahl von Erfahrungsberichten von Eltern und Autist:innen selber, die Puppen oder anderen Arten von Figuren eine sehr wichtige Bedeutung für die Entwicklung beimessen. Auch unter Berücksichtigung von entwicklungspsychologischen Aspekten macht es durchaus Sinn, ein symbolisches Spielangebot für diese Zielgruppe anzubieten, um sie in ihrer Gesamtpersönlichkeitsentwicklung und Identitätsfindung zu unterstützen.
In diesem Seminarmodul bekommen Sie einen Einblick darüber:
-
welche Puppen oder Figuren sich besonders eignen und warum
worauf man beim Einsatz von Puppen und Figuren besonders achten muss
wann Puppenspiel ein sinnvolles Angebot für autistische Kinder sein kann
wie sich das Symbolspiel von Autist:innen unterscheidet von dem neurotypischer Kinder
in welche theoretischen Kontexte Symbolspiel mit autistischen Kindern eingebettet werden kann, um eine Orientierung für die praktische Arbeit zu haben
In diesem Seminarmodul steht vor allem die praktische Arbeit mit dem Klientel im Vordergrund. Die Teilnehmer:innen sind deshalb ausdrücklich dazu eingeladen, eigene Fallbeispiele einzubringen, um diese in der Gruppe zu bearbeiten und zu besprechen.
Sa.: 10 – 18 Uhr, So.: 10 – 18 Uhr
Dieses Seminar findet statt in 51105 Köln, Rolshover Str. 7-9: „Das Fortbildungszentrum“.
Allgemeine Information und Anmeldung: HIER
Curriculum (pdf): HIER
21. + 22.10.2023
X AUFBAUSEMINAR: Therapeutisches Puppenspiel mit Kindern mit schweren Bindungsstörungen und/oder erlebten Traumata, mit Pflege-und/oder Adoptivkindern
(Dozentin: Dr. Gauda)
Therapeutisches Puppenspiel mit Kindern, die gravierende traumatische Erfahrungen machen mussten und/oder schwere Bindungsstörungen aufweisen, hat ein anderes Gesicht und verlangt vom therapeutischen Mitspieler auch eine andere Aufmerksamkeit als bei anderen Störungsbildern. In diesem Seminar liegt der Schwerpunkt darauf, zu erkennen, wie die „anderen“ Spiele der Kinder aussehen, wo eine besondere Vorsicht und Sensibilität des Therapeuten geboten ist und wie dennoch die Möglichkeiten des Therapeutischen Puppenspiels genutzt werden können. Da insbesondere Pflege- und Adoptivkinder in besonderem Maße von Bindungsstörungen und traumatischen Erfahrungen betroffen sind, wird darüber hinaus ihre spezielle Situation mitberücksichtigt, die häufig auch in spezifischen Inhalten der Spiele deutlich wird. Grundlagenkenntnisse darüber, was Bindungsstörungen und Traumata sind und wie sie entstehen, können in diesem Seminar nicht vermittelt werden.
Sa.: 10 – 18 Uhr, So.: 10 – 18 Uhr
Dieses Seminar findet statt in 51105 Köln, Rolshover Str. 7-9: „Das Fortbildungszentrum“.
Allgemeine Information und Anmeldung: HIER
Curriculum (pdf): HIER
Die Seminare, die im Atelier in Lohmar (bei Köln) stattfinden, sind als solche gekennzeichnet.
Für alle Seminare in Lohmar/ die Inhouse-Seminare gelten die folgenden
AGB´s.
Vielleicht sind Sie schon eine kleine Gruppe ab fünf Personen? Finden Sie einen gemeinsamen Termin und buchen Sie Ihren eigenen Kurs ! Sollten Sie selbst Veranstaltungsräume zur Verfügung stellen können, so komme ich auch gern zu Ihnen.